Verhütung | Empfängnisverhütung
Für eine verantwortungsvolle Empfängnisregelung stehen heute zahlreiche Möglichkeiten zur Auswahl. Bei der Wahl einer Methode spielen deren Zuverlässigkeit, Unschädlichkeit und Annehmbarkeit eine Rolle. Höchste Zuverlässigkeit muss eine Methode bieten, wenn die persönliche Situation der Frau oder des Paares eine Schwangerschaft nicht zulässt. Die Zuverlässigkeit einer Methode wird nach der "Versagerquote" beurteilt, dem so genannten Pearl-Index.
Das heisst: Wenn 100 Frauen eine Methode 12 Monate lang anwenden, entspricht die Zahl der ungewollten Schwangerschaften dem Pearl-Index.
Eine Orientierungshilfe ist die Einteilung in Sicherheitsstufen: Zuverlässigkeit | Methode | Versagerquote | sehr hohe | Implanon hormonabgebende Spirale Eileiterunterbindung (Sterilisation) Pille Verhütungspflaster Vaginalring 3-Monatsspritze
| 0.2-0.5 | hohe | Minipille Spirale Pille danach | 1-2 | mittlere | Kondom Sympto-thermale Methode Scheidendiaphragma spermizide Creme/Gel Temperaturmethode Schaum-Ovula Verhütungs-Schwamm | 3-5
5-10 | unsicher | Knaus-Ogino Coitus interruptus | 15-20 |
In einem persönlichen Gespräch beraten wir unsere Patientinnen über die für Sie und Ihre individuelle Situation optimale Verhütungsmethode. Links zum Thema
|
|
Letztes Update ( Freitag, 08 April 2005 )
|