Was ist Endometriose?
Endometrium ist die Gebärmutterschleimhaut. Bei der Endometriose wächst die Gebärmutterschleimhaut auch außerhalb der Gebärmutter. Sie bildet sich unter anderem auf den Eierstöcken, den Eileitern oder dringt in tiefere Wandschichten der Gebärmutter ein. Auch auf dem Bauchfell oft nur als stecknaldelkopgroße Auflagerungen kann die Gebärmutterschleimhaut auftreten. Es kann zur Entwicklung größerer blutgefüllter Zysten an den Eierstöcken oder Verklebung der Eileiter kommen. Endometriose tritt bei rund 10 Prozent aller geschlechtsreifen Frauen auf und ist eine gutartige Erkrankung. Bei Verdacht auf Endometriose wird mit Hilfe einer Bauchspiegelung nach verdächtigen Herden gesucht.
Wie merke ich Endometriose? Folgende Symptome können bei Endometriose auftreten: - Wiederkehrende Schmerzen im Unterbauch
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Schmerzen bei der Regelblutung
- Unfruchtbarkeit
- Blutungsstörungen
- Seltener Schmerzen beim Wasserlassen oder Stuhlgang
In den meisten Fällen aber verursacht Endometriose keine Beschwerden. Wie wird Endometriose behandelt? Endometriose muss nicht unbedingt behandelt werden. Sollten aber Beschwerden vorliegen, aufgrund des Befundes eine Behandlungsnotwendigkeit bestehen oder eine Sterilität weitere Maßnahmen indizieren, gibt es verschiedene Methoden. Bei einer Operation werden möglichst alle sichtbaren Herde elektrochirurgisch verödet. Ist dies nur inkomplett möglich, ist eine hormonelle Therapie mit Gestagenen, Danazol oder GnRH-Analoga sinnvoll. Diese dauert in der Regel 6 Monate. Ggf. ist danach zur Überprüfung des Behandlungserfolges eine erneute Bauchspiegelung (Laparoskopie) notwendig. Diese kann als ambulante OP in der Praxisklinik erfolgen. Bei wiederkehrenden Krankheitsverläufen oder Mitbeteiligung von Organen des kleinen Beckens (z.B. Blase oder Darm) erfolgt die Kooperation mit Schwerpunktkliniken für Endometriosebehandlung. Weitere Informationen zum Thema können sie einer Powerpoint-Präsentation des Autors entnehmen. Ebenso verweisen wir auf die angefügten Links. Hier finden Sie eine Präsentation zum Thema. Sie benötigen Powerpoint oder einen Powerpoint-Viewer. Links zum Thema
|