Ultraschall | Bei einer Ultraschalluntersuchung werden Schallwellen im nicht mehr hörbaren Frequenzbereich durch einen Sender erzeugt und in den zu untersuchenden Körper gesandt, dort reflektiert und vom Ultraschallkopf wieder aufgefangen, um dann im Ultraschallgerät in ein Videobild umgewandelt und auf einem Monitor dargestellt zu werden. Die Ultraschalldiagnostik ist fester Bestandteil der modernen Diagnoseverfahren. Die Ultraschallwellen, die im diagnostischen Bereich verwendet werden, sind für den Körper ungefährlich. Sie erzeugen im untersuchten Gewebe keine schädlichen Wirkung. Daher sind Ultraschalluntersuchungen gerade auch zur Untersuchung des Ungeborenen bedenkenlos einsetzbar, soweit nicht spezielle, besonders energieintensive Verfahren in der Frühschwangerschaft eingesetzt werden (was aber routinemäßig in einer normalen Schwangerschaft nicht geschieht). |
Uterus | Lateinischer Ausdruck für Gebährmutter. |
Uterusblutungen | Blutungen aus der Gebärmutter außerhalb der normalen Regelblutung. Diese Blutungen sollten immer Anlaß sein, einen Arzt aufzusuchen. |
Uterusruptur | Riß in der Gebärmutter, der durch die Wehen oder den Geburtsvorgang verursacht werden kann. |